GEBÄUDENUTZUNG
Industriedenkmal und Museum
ORT
Hamburg, Deutschland
FERTIGSTELLUNG
2011
BAUHERR
Hamburger Wasserwerke GmbH
ARCHITEKTEN
Studio Andreas Heller GmbH (Architektur und Ausstellungskonzept)
BAUMASSNAHME
Historische Villa und Museumsneubau, die eine Dauerausstellung zum Thema Wasserkunst beherbergen; Ausstattung der Ausstellungsräume mit Akustikbaffeln gemäß Ausstellungskonzept
PRODUKTE
Absorber PLANO S, Sonderanfertigung
Wasser von allen Seiten – das ist der Slogan dieses Naturparks, Industriedenkmals und Museums in Hamburg. Die Dauerausstellung über die Geschichte der Wasserkunst ist in einer alten Villa und einem Museumsneubau untergebracht. Das von pinta acoustic als Sonderanfertigung mit über 3.600 Einzelelementen gefertigte Baffelsystem Absorber PLANO S gibt dem Ausstellungsraum sein besonderes und charakteristisches Erscheinungsbild.
Mit dem Aus- und Umbau des Geländes „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ – ein Projekt der Hamburger Wasserwerke GmbH und der Stiftung Wasserkunst Kaltehofe – entstand im Jahre 2011 ein attraktiver Naturraum auf über 11 Hektar Fläche und ein lebendiges Kulturdenkmal. Das allgemeine Entwurfskonzept des Ausflugsziels basiert auf dem Thema der „Wasserkunst“ und setzt sich mit der Bedeutung des Orts als kulturhistorisches Industriedenkmal auseinander. Neben dem weitläufigen Natur- und Erholungspark mit den ursprünglichen Filterbecken befinden sich hier eine historische Villa, das ehemalige Betriebsgebäude der Wasseraufbereitungsanlage aus dem Jahr 1894, und ein Museumsneubau, der den Bestand ergänzt. In den beiden Gebäuden wurde eine Ausstellung über die Geschichte der Wasserkunst,ein Museumsshop, Tagungsräume und ein Besuchercafé untergebracht. Architektur und Ausstellungskonzept wurden von Andreas Heller Architects & Designers aus Hamburg entwickelt.
Im Museum wird mit Dokumenten der Zeitgeschichte die Vergangenheit von Kaltehofe, dem Hygienischen Institut und dem Wasserwerk aus Sicht der damaligen Arbeiter und Bewohner rekonstruiert. Der Besucher flaniert durch zwei Jahrhunderte Geschichte der Hamburger Brunnen und Wasserspiele. Der Entstehungsprozess der Brunnen wird in der Atmosphäre einer Werkstatt eines fiktiven Bildhauers dargestellt und beschrieben. Die extra für das Wasserkunst Museum von Bildhauern hergestellten Modelle zeigen die Vielfalt und die Entstehungsgeschichte der wichtigsten Hamburger Brunnen. Vorangestellt wird die Technik des Hebens und Senkens des Wassers, ohne die der Betrieb dieser Brunnen nicht möglich gewesen wäre.
Diesen Eindruck unterstreichen auch die von pinta acoustic produzierten Absorber PLANO, die unter der Decke hängend in den Raum fließen. Insgesamt 3.600 Elemente mit 25 unterschiedlichen Abmessungen bewegen sich bei jedem Luftzug und geraten in leichte Schwingungen. Dadurch wird der Eindruck von fließendem Wasser vermittelt. Um diesen Effekt zu erzeugen, wurden die Absorber PLANO Streifen einzeln mit Stahlseilen von der Decke abgehängt. Durch die offenzellige Struktur des verwendenden Melaminharzschaums hat die stark optisch geprägte Gestaltung gleichzeitig eine akustische Wirkung und reduziert die Nachhallzeit in der Villa und dem neuem Museum.